Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eier I hat nach 1 Millisekunden 516 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 0758a, Eier. I. Öffnen
0758a Eier. I. Eier I 1. Durchschnitt durch ein reifes Hühnerei . 2. Ei vom Scyllium chilense ( Haifisch ). 3. Ei vom Callohynchus antarcticus (Haifisch). 4. Ei vom Port-Jackson-Hai (Cestracion Philippi). 5. Laich vom Kalmar (Loligo
81% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0352a, Eier europäischer Vögel I Öffnen
0352a ^[Seitenzahl nicht im Original] Eier europäischer Vögel I. Zum Artikel "Eierkunde".
20% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0936, von Z-Eisen bis Zeit Öffnen
: Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 1, beim Artikel Singvögel ; Ei des Z. s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig.31, Bd. 17) oder Z. schlechtweg, ein kleiner, geselliger Strichvogel Mitteleuropas, oben olivengrün, unten gelb gefärbt
15% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0859, von Wurfmesser bis Würmer Öffnen
. ), der rotrückige W. oder Neuntöter ( Lanius collurio L. , s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 4, beim Artikel Singvögel ; Ei desselben s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig. 32, Bd. 17
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0761, Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) Öffnen
. II, Fig. 11 und <ÜMip3 hU6rcm8 lolii Mu)F., Fig. 12). Eigentümlich sind auch die Eier der Saugwürnier (s. d.), wenigstens der äußerlich schmarotzenden monogenen (Taf. II, Fig. 15), die wenige aber große Eier legen. Die Eier entstehen bei
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
aber nicht auf eigenartigen, von besondern Drüsen abgesonderten Stoffen, vielmehr auf Gallfarbstoffen, welche aus den Blutgefäßen der Eileiterwandung stammen. ^[Abbildung] Der dem Säugetier-Ei entsprechende Teil des Vogeleies (s. Tafel: Eier I, Fig
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0219, von Egeria-Expedition bis Eierkunde Öffnen
nach der Größe sortiert werden, vorzuziehen. Zu diesem Behufe werden in den Pariser Zentralhallen die Eier mit Hilfe gestempelter Metallringe im Durchmesser von 38 und 40 mm gemessen. Eier, die im ersten Ringe stecken bleiben, gelten als Sorte I
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0352, Ei (Oologie) Öffnen
ist. In der obern Wand sind kreisrunde Löcher angebracht, in welche man die Eier setzt; die vordere, dem Spiegel zugekehrte Wand des Kastens enthält zwei Okulargläser in einer den Theaterperspektiven ähnlichen Fassung. Alles Licht muß durch die Eier gehen, fällt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0434, von Meiringen bis Meise Öffnen
an der Zweigspitze einer Weide hängendes Nest und legt sieben weiße Eier (s. Tafel "Eier I"). Das Nest gilt bei den Mongolen, auch in Polen für heilkräftig. Die Bartmeise (P. [Panurus] biarmicus Koch), 16 cm lang, 19 cm breit, mit gestrecktem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1045 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Waldkauz (Taf. Eulen)........ - (Taf. Eier I, Fig. 10)...... Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) . Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . . Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0906, Eulen (Vögel) Öffnen
. Tafel "Eier I", Fig. 9.) Zu den Ohreulen oder Uhus (Buboninae Gray), mit großem, breitem, flachem Kopf, starkem, fast bauchigem Schnabel, großen, erektilen Ohrbüscheln, unvollständigem Schleier, mittellangen, stumpfen Flügeln und kurzem, fast
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Zanberspiegcl, chinesischer....... Zaungrasmücke (Taf. Sperlingsvögel 1) . - (Taf. Eier I, Fig. 30) Zaunkönig (Taf. Sperlingsvögel II). . . - (Taf. Eier I, Fig 23)..... Zebrafink (Taf. Stubcnvögel, Fig. 4) . . Zeichenknnst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0631, von Grasnarbe bis Grässe Öffnen
, die Füße rötlichgrau. Er bewohnt Südeuropa und Westasien, geht im Winter bis Mittelafrika und Indien, erscheint selten bei uns, lebt und nistet auf Eichbäumen, legt 5 weiße oder grünlichweiße, violettgrau und gelbbraun gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1002 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Bein, künstliches, 2 Figuren..... Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . . Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . . Be/oglrungs kröne
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)...... Transmission: Popps Luftwärmofen, 1, 2 Trapez.............. Trapeztapiiäl........... Trapezocder (Kristallform)...... Trapezoid............. Trapezträger............ Trappe, Groß- (Taf. Watvögel I) ... - (Taf. Eier II, Fig. 23 u
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0845, von Fischschwanzbrenner bis Fischzucht Öffnen
ihrer Ablage ins Wasser, also außerhalb des mütter- lichen Körpers stattfindet, so bietet die künstliche Befruchtung keine Schwierigkeiten. Die legereifen Eier, die in der Laichzeit aus dem Leibe der Weib- I chen bei gelindem Druck
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0158, von Drossel bis Droste-Hülshoff Öffnen
im Mai hellgrüne Eier mit rotbraunen Flecken (s. Tafel "Eier I", Fig. 62); bei uns nistet sie nicht unter 1000 m ü. M., aber wohl zweimal, in Skandinavien nur einmal. Die Misteldrossel (Ziemer, Schnarre, Schneekater, großer Kramtsvogel, T. viscivorus L
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1038, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. Öffnen
(Tabellen) 308 Ortschaften des Deutschen Reichs (alphabetisches Verzeichnis) 310 Der deutsche Welthandel I. Einfuhr. II. Ausfuhr (Karten) 312 Dynamomaschinen 348 Eier mitteleuropäischer Singvögel (Chromotafel) 355 Die Eisenbahnen der Erde (Tabellen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Bacchantin lVaseubild).....'. . . Bachstelze (Taf. Sperlingsvögel I). . . . - sTaf. Eier I, Fig. 76 und 77) ... Nacillen lTaf. Batterien)....... - Cholerabacilln . . . ,..... Vncillu3 ssaNicug (Taf. Mimikry
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1026 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352 Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351 Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827 Maulbronn, Kloster (Taf
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0570, Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) Öffnen
^ stellenden Probezeit 2c. einer spätern Entscheidung überlassen werden soll. Endlich wurde bei der 1891er Tagung die Herausgabe einer rechtsvergleichenden Darstellung der Strafgesetzgebung der Gegenwart (I^ißlatiou P6iiki6 ccimMi'66) in deutscher
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. Öffnen
, Christus am Kreuz (Chromotafel) 628 Düsseldorf (Plan) 636 Dynamomaschinen I. II. III. 650 Echsen I. (Chromotafel). 686 Echsen II. III. 686 Edinburgh (Plan) 717 Eier I. II. 758 Einhufer 798 Eisberge I. II. 824 Entwicklung des Eisenbahnnetzes in den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1046 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) . Westfalen, Provinz, Karte...... Westindien und Zentralamerita, Karte. . - (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . . Westinghouse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Schwimmvögel I) . - Höcker- (Taf. Eier II, Fig. 12) . . Schwanenhalseisen, 2 Figuren..... Schwanthaler: Hermannsschlacht (Taf. Bildhaucrknust VII, Fig. 4)..... Schwanzlnrche, Tafel........ Schwanzmeisc (Taf. Eier I, Fig. 14
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0276, von Kuckucksbienen bis Kudowa Öffnen
. Die Kuckuckseier sind verhältnismäßig klein, kaum größer als die des Haussperlings, und immer der Färbung der Eier, mit welchen sie zusammen ausgebrütet werden sollen, sehr ähnlich (s. Tafel "Eier I"). Wahrscheinlich legt jedes Weibchen nur
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1022 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Kornrade (Same).......... Kornweih Eier I, Fig. 41). . . . Körperliches Se en......... Korrektionsrad lTaf. Telegraph I, Fig. 13) Körting-Licckfields Gasmotor, 2 Figuren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Quinar, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 13) Quincy (Taf. Brücken III, Fig. 5) ... Quipu (Kuoteufchrift)........ Raben (Taf. Eier 1, Fig. 64-66) . . . Nachenhöhle (Taf. Mundhöhle:c.) . . . Raddampfer, 2 Figuren....... Räder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
^rOpterns (Taf. Käfer) Star (Taf. Augenkrankheiten, F. 10-14) Star (Taf. Eier I, Fig. 57)..... Band Seite XV 136-13? XV 564 VII 312 VII 386 XV 299 VI 151 XV 139-141 XVI 352 X 573 V 312 X
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0679, von Schwaigern bis Schwalbenschwanz Öffnen
. Tafel "Eier I"), beim zweiten Gelege im August weniger und brütet sie in 12, bei schlechter Witterung oft erst in 17 Tagen aus. Die S. lebt hauptsächlich von Zwei- und Netzflüglern, Schmetterlingen und Käfern, erjagt diese je nach Witterung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0485, Weihen (Vögel) Öffnen
und schädlicher Insekten. Er nistet auf hohen Bäumen und legt 2-3 blauweißliche, rötlich gefleckte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 35). In der Gefangenschaft wird er sehr zahm, brütet Hühnereier aus und pflegt die Küchlein; frisch eingefangen, stellt er sich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0769, von Punktion des Gehirns bis Rädertierchen Öffnen
ansaugt, auch in dem Rohr ^^ sofort von obenher ein wafserleerer Raum sich bildet. Die Folge davon ist, daß der im Rohr ii befindliche Schwimmer o zu Boden sinken muß, wobei der metallische Knopf ci mit den beiden Poldrähten 6 und i einer elektrischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eier I, Fig. 61)...... Singende Flamme......... Singers Nähmaschine (Taf. Nahm., 4, 16) Singhalese (Taf.Asiatische Völker, Fig.31) Singschwan (Taf. Schwimmvögel 1» . . Singzirpe, prächtige (Taf. Cikaden, Fig. 9) Sinumbrallampe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0900, von Laich. bis Laien Öffnen
nach innerlicher Begat- tung ihren Laich in Gestalt einzelner Eier oder oft kompliziert angeordneter Klumpen, Schnüre u. s. w. ab (s. Tafel: Eier I, Fig. 5-11). Laien (vom griech. 1aö8, Volk), in der kath. Kirche alle, die nicht zum Klerus (s.d.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1008 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII DorngraZmücke (Taf. Eier I, Fig. 52) . Dorns'ckes Dach (Tachdeckung)..... Dornschnecke lTaf. Geradflügler) .... Döripfiejel (T"f. Salzgewinnung, Fig. 9) Dortmund, Siadtwappen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1038 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Schwarzpanther (Taf. Pantherkatzen) . . Schwarzfpecht sTaf. Eier I, Fig 3) . . Schwarzwild (Führten)........ Schwebendes Kreuz......... Schwebfliegen (Taf. Mimikry, Fig.23-25
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
409 Hühnerwasser - Hühnerzucht dem Rothuhn (Oacckdiä ruta !>., Taf. II, Fig. 8), der Schopfwachtel (I^opkort^x calikorniciiä ^at/i., Taf. II, Fig. 6), dem Halsbandfrankolin (?terni3t68 vul^ris ^65"/^., Taf. I, Fig. 3), dem Moorschneehuhn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0071, Antworten Öffnen
Siedepunkt gebracht hat, welches günstige Kochresultat bisher noch durch keinen andern Apparat erreicht wurde. I. F. Z. in Z. An S. K. in I. Bett-Tapis. Muster zu schönen, geschmackvollen Bett-Tapis erhalten Sie bet Frl. Louise Saberg, Stickereigeschäft
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
glutinosa (Taf. Erle) V 312 Aloē forox (Taf. Kakteen) IX 374 - socotrina (Taf. Arzneipflanzen I) I 894 Alopecurus pratensis I 393 Alpen, Höhenschichtenkarte I 394 Alpendohle (Taf Eier I, Fig. 66) V 352 Alpenmurmeltier (Taf. Nagetiere II) XI
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0369, von Wallner bis Wallon Öffnen
, nachdem er an zahlreichen Bühnen gastiert hatte, 1848 ein Engagement nach Petersburg an, gastierte seit 1850 abermals, bis er 1851 die Direktion des Theaters in Freiburg i. Br. und Baden-Baden, 1853 der Theater in Posen und 1855 das damals ganz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
verdünnt. I. E. S. An Fr. Dr. W. in A. Rübenuberwinterung. So lange wie immer möglich lätzt man die Rüben im Feld. Nimmt man sie endlich aus der Erde, so überwintert man dieselben am besten im trockenen Keller in Sand, schräge eingesteckt. . R. An
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
Geier VII 19 Eulen V 905 Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209 Kolibris IX 933 Klettervögel IX 840 Hühnervögel VIII 780 Straußvögel VIII 383 Watvögel, Tafel I, II VIII 444 Enten V 670 Möwen XI 838 Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775 Eier
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0374, von Fliegendes Lazarett bis Fligely Öffnen
Dächern, in weiten Baum- und Mauerlöchern und legt im Juni 4-5 blaugrünliche, hell rostfarbig gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 49), welche beide Eltern in 14 Tagen ausbrüten. Man hält ihn in der Gefangenschaft, um ihn die Fliegen im Zimmer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0473, von Schilfvogel bis Schiller Öffnen
Mai oder im Juni 4-5 bläulich- oder grünlichweiße, sehr dunkel gefleckte und punktierte Eier (s. Tafel "Eier I"), welche von beiden Geschlechtern ausgebrütet werden. In der Gefangenschaft ist er meist hinfällig. Der dem vorigen sehr ähnliche, aber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0111, von Spechte bis Spechter Öffnen
erlangen, oft große Stücke aus den Bäumen und Stöcken heraus. Die Bruthöhle wird meist in Buchen und Kiefern angelegt und ist etwa 40 cm tief bei 15 cm Durchmesser; im April legt das Weibchen 3-5 porzellanweiße Eier, s. Tafel "Eier I". Der Buntspecht (Rot
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Eierland bis Eierstock Öffnen
am Strunke herablaufen, bis 8 cm im Durchmesser. (S. Tafel Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 7.) Dieser Pilz wird aus Waldgegenden häufig auf den Markt gebracht, hält sich längere Zeit in unveränderter Güte und wird nicht leicht von In- sekten angegangen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0435, von Meisenheim bis Meißen Öffnen
sich hauptsächlich von Kerbtiereiern, nistet zweimal im Jahr ziemlich hoch über dem Boden in Baumlöchern und legt 8-10 rötlichweiße, rostfarben punktierte Eier (s. Tafel "Eier I"). Diese Art wird am häufigsten auf den Meisenhütten für die Küche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0586, von Schnellrechner bis Schnepfe Öffnen
- oder Dämmerungsvögel, suchen ihre Nahrung, die aus Kerbtieren besteht, mit dem Schnabel tastend, in lockerer Erde, laufen gut, fliegen vortrefflich, nisten meist auf dem Boden und legen vier Eier, welche beide Geschlechter bebrüten. Die S. (Wald-, Holz-, Bergschnepfe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zeugungsorgane bis Zeune Öffnen
959 Zeugungsorgane - Zeune einzelner Fälle (Parthenogenesis bei Bienen, Blattläusen, Wasserflöhen u. a.), stets Samen und Eier in materielle Verbindung treten, wenn ersterer die letztern entwicklungsfähig machen soll. Die geschlechtliche Z
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... Firstenbau (Bergbau)........ Fischadler (Taf. Eier I, Fig. 3?) ... Fischbauckträger.......... Fiscke, Taf. I u. II......... Fischer (Taf. Wappen I, Fig. 5).... Fischerei (Brutapparate :c.), Fig. 1-13 . Fischers Schwungrad
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
... -........ Schaföfelsen (Taf. Stranobilduugen, F. 4) Schafstche (Taf. Eier I, Fig. 70) . . . Schaftmaschine (Taf. Websiühle, Fig. 9) . ^chalentuppeluug, 2 Figuren..... Schall, Fig. 1 - 26......... Schälmaschine (Taf. Mühlen, Fig. 2
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0214, von Bachmatten bis Bachtijaren Öffnen
, auf Weidenköpfen etc. und legt 6-8 bläulich- oder grünlichweiße, grau punktierte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 77), die das Weibchen allein ausbrütet. Nach der zweiten Brut leben die Familien in innigem Verband und vereinigen sich vor der Abreise mit andern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Weißfuß bis Weißnickelkies Öffnen
), das, halb Chronik, halb Roman, in drei Teilen die Vermählung und Krönung Kaiser Friedrichs III. sowie die Geschichte seines Sohns Maximilian I. bis zu der Beendigung des venezianischen Kriegs erzählt, im ganzen der Geschichte gemäß, aber
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Branntwein (Taf. Nahrungsmittel) . . . Brasilien, Karte.......... - Flagge (Taf. Flaggen I)..... - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Brauers Lamellenräder....... Bräune (Tas. Halstrankheiten, Fig. 1) . Braunelle (Taf. Eier I, Fig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......'..... 'lkaÜli <_'!'.T58w0l'ui8^Taf.Attinicn, 1u. 1>) Teichmufchel (Blutkörperchen)..... I^iclx^pora odducon» (Taf. Pilze II, 7) Tcichvolnsänger «Taf. Eier I, Fig. 70) . Teigteilmaschine (Taf. Brotfabritation, 4) - von Brüning.......... T'-Eisen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0627, Insekten Öffnen
sie auch durch den Saft besonderer Drüsen ernährt werden, bei sich behalten, bis sie zur Verpuppung reif sind. Die Eier der I. sind hartschalig, oft sehr bunt und mit zierlichen Skulpturen versehen, und haben an einer Stelle ein System von Lücken (den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
zur Schlacht bei (1757) . Kolkrabe (Taf. Eier I, Fig. 64) .... Kolmar. Stadtwapheu........ Köln, Stadtplan und Stadtwappcn . . . - Umgebung (Karte Rheinprovinz). . . - Tom, 2 Tafeln......... -------(Taf. Glasmalerei. Fig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
wie neu. Fr. T. in I. An M. S. Maizena kann zu allen Crêmen verwendet werden. 1 Kaffeelöffelt voll auf 1l Milch und dann weniger Eier, als im Rezept angegeben. Auch zu folgender Speise ist es zu gebrauchen: Maizenatöpfli: 1l Milch, etwas
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0010, Falken Öffnen
gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 38). Das Weibchen brütet allein und wird vom Männchen gefüttert. Der Wanderfalke wird höchst schädlich, zumal er für zahlreiche andre Raubvögel jagt, indem er diesen sofort seine Beute überläßt, wenn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0052, von Piemontit bis Pieriden Öffnen
im Mai und Juni 5-6 grauweiße, braun gezeichnet Eier (s. Tafel "Eier I"). Im Herbst wandert er in großen Scharen, nicht selten mit den Feldlerchen bis Südeuropa, Nordafrika und Südwestasien. In der Gefangenschaft hält er sich gut. Der Baumpieper
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wiesenknopf bis Wiesner Öffnen
verträglich und singt fleißig und recht hübsch. Es nährt sich von Insekten, nistet auf Wiesen im Gras und unter einem Busch und legt Ende Mai 5-7 hell blaugrüne, zuweilen gelbrot punktierte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 55), welche vom Weibchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0682, von Schwämme bis Schwan Öffnen
werden die Kieselnadeln durch verkieselte Umhüllungsschichten zu Kieselnetzen verbunden (Steinschwämme, s. Scyphia auf Tafel "Juraformation I" und Siphonia auf Tafel "Kreideformation"). Endlich sind noch die Glasschwämme (Hexaktinelliden) zu nennen (z
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Radetzky bis Raumwinkelmesser Öffnen
756 Radetzky - Raumwinkelmesser bei 14-15" 206 Eier, aus denen 5 Proz. männliche Eier legende und 95 Proz. weibliche Eier legende Weibchen hervorgingen. Radctzky, Graf/österreich. Feldmarschall. Unter der Teilnahme des Kaisers, des ganzen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0023, von Antworten bis Neuheit Öffnen
" von W. Kehlhofer in Wädensweil.) An I. M. S. Waffeln. Für 24-26 Stück: 180gr Butter, 180gr Mehl, 8 Eier, 1 kleine Tasse Rahm (oder Milch), 1/2 Kaffeelöffel feines Salz, 1 Eßlöffel feiner Zucker, etwas feingehackte Zitronenschale und 150gr Zucker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Capillus Veneris VI 53 Adler, Tafel I 120 - (Taf. Eier I, Fig. 36, 37) V 352 - der röm. Legionen, 3 Fig., I, 122 u. XIV 963 Adlerorden (Taf. Orden, Fig. 13 u. 20) XII 426 Adlerpult I 125 Adlers Kochmaschine, 2 Figuren IX 905-906 Adlerschnabel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- (Handfkelett).......... VIII Rindcrmagen (aufgeschnitten)..... XVI Rinderschere............ XIV Nindsblut (Taf. Nahrungsmittel). ... XI Nindsbremse, weibliche (Taf. Zweiflügler) XVI Ningdrosscl (Taf. Eier I, Fig
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0159, von Pipe bis Piperonal Öffnen
157 Pipe - Piperonal Brutart. Das Männchen dringt die von: Weibchen abgelegten Eier auf dessen Nückenhaut, die alsbald zu wuchern beginnt und Zellen um die Eier bildet. In diese Zellen eingeschlossen machen die Jungen die volle
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
>l,3,8 (Taf. Industricpftanzen) . . Piassava (Taf. Spinnfaferpflanzen) . . . Pichler! Gemmen (T.Gemmen,21,28u.29) Pieper (Taf. Eier I, Fig. 73 u. 74) . . ?i6r>8 oratHß^i (Taf. Schmetterlinge I) . Pietä, von G. Dupre' (Taf. Bildh. X, 13
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0912, von Muschelseide bis Muschelwasser Öffnen
Herzbeutel, anderseits mit der Außenwelt in Verbindung stehen und nicht nur als Harnorgan funktionieren, sondern auch bei vielen M. Eier und Samen entleeren helfen. Die Geschlechtsorgane münden nämlich nur bei den höhern M. selbständig auf einer besondern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0979, Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) Öffnen
seminis) vorhanden, in welchem derselbe oft jahrelang lebendig und tauglich bleibt. Die Befruchtung der Eier findet dann bei ihrem Durchgang durch den Eileiter statt, indem aus jenem Behälter ein wenig Same austritt. Bei zahlreichen I. entwickeln sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0711, von Kiblah bis Kiefer Öffnen
, vierzehigen Füßen. Der gemeine K. (Geißvogel, Vanellus cristatus Meyer, s. Tafel "Watvögel I") ist 34 cm lang, 70 cm breit. Oberkopf, Vorderhals, Oberbrust, die aus langen, schmalen Federn gebildete Holle auf dem Kopf und die Hälfte des Schwanzes sind
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0907, von Hautekzem bis Hautkrankheiten (der Menschen) Öffnen
, in die Oberhaut von Tieren oder Pflanzen ein Loch zur Aufnahme der Eier zu bohren (Legestachel, Bohrer), oder als Wehrstachel zur Überwältigung der Beute und zur Verteidigung benutzt wird. In letzterm Falle ist er mit einer Giftdrüse verbunden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0031, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
. Wie werden Fliegen aus Wohnzimmern vertrieben? Von B. H. in N. Eier essen. Wer gibt mir Anleitung, wie man weich gekochte Eier anständig und geschickt verzehrt? Von J. J. in O. Kopfwaschwasser. Wer nennt mir ein solches, das gute Wirkung hat
0% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0657, von Chrysopal bis Eier Öffnen
657 Chrysopal - Eier Chrysopal, s. v. w. Chrysoberyll (s. d.). Codöl, s. v. w. Patentöl (s. Harzöl). Corks, s. Butter. Crevettes, s. Garneelen. Daghistan, s. Teppiche. Dänischweiß, feine geschlämmte Kreide, die von den Inseln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0022, von Fragen bis Antworten Öffnen
. Johannisbeerlimonade. 1/2l frisch ausgepreßter Saft wird mit 1l kaltem Wasser und 250gr Zucker vermischt und durch ein Tuch geseiht; diese Limonade ist allerdings nicht moussierend, aber doch sehr wohlschmeckend und erfrischend. B. I. An Fr. D. in L. Schnecken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0721, von Unknown bis Unknown Öffnen
I, Seidengasse 10. 1905. 15. Okt. Inhalt: Unsere Ginkäufe für Küche und Vorratskammer.  Historisches vom Muff. Für« Haus.  Der dänische Gterhandel.  Gesundheitspflege  Vermischtes. Kochrezepte.  Briefwechsel der Abonnenten unter sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... N. Nachbild............. VII Nachets Mikroskop (Taf. Mikr., 12 n. 16) XI Nacht, von Schilling (Taf. Vildh., IX, 6) II Nachtigall lTaf. Sperlingsvögel I) ... XV - (Taf. Eier I, Fig. 46)...... V
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Textfig. - s. auch Kachel-, Zimmeröfen ?c. Offenbach, Stadtwappen....... Offenburg, Stadtwappen....... Oghams, Schriftproben....... Ohr des Menschen, Tafel....... Ohrenfledermaus (Taf. Handftügler). . . Ohreule (Taf. Eier I, Fig
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0456, von Schildkiemer bis Schildläuse Öffnen
durch Eier fort, die rundlich sind, eine lederartige, kalkige Schale besitzen und viel tierisches OI enthalten. Sie werden an geschützte Orte und in von den Müttern selbst gegrabene Erdlöcher abgelegt, oder auch ganz im Sande verscharrt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1000 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6 ^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1) .^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . . ^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . . Apollon: Ly^eios
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0978, Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) Öffnen
darstellt. Bei andern I. verschmelzen dann die Hinterleibsganglien mehr und mehr miteinander und endlich auch mit den drei Brustganglien, so daß im extremsten Fall der Verkürzung der Bauchkette nur eine einzige in der Brust befindliche Nervenmasse
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0711, von Lerche bis Lerchenfeld Öffnen
und legt oft schon Anfang März 5-6 grüngelbliche oder rötlichweiße, grau oder graubraun gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I"), welche von beiden Geschlechtern in 13 Tagen ausgebrütet werden. In guten Jahren nistet sie dreimal. Im Käfig hält sie sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Mahabalipur (Taf. Baukunst I, Fig. 12) II - Mahlgang in Mühlen (Taf. Mühlen, Fig. 4) XI 848 Mähmaschinen, Tafel XI 100 Mähnenreiher (Taf. Eier II, Fig. 25) V 352 Mahr uud Eisele: Bierdruckapparat II 922 Mähren (Karte Böhmen) III 134 - Wappen (Taf. Österr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0557, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Nidel-Paftetli. Man mache einen Pastetenteig. Zu der Fülle nimmt man V2 Liter Nidel, 4 Eier, 4 Löffel voll Zucker, V, Pfd. Mehl, gibt sie auf den Teig in ein mit Butter be-strichenes Blech und bäckt die Pastetli im Ofen. Brotsuppe. Trockenes
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0669, von Unknown bis Unknown Öffnen
geschnittenen Schinken bei, dann wieder Makkaroni und wieder Schinken. Den Schluß bilden Makkaroni. Ueber das Ganze gibt man einige verklopfte Eier, die man mit Milch verdünnt Und leicht mit Salz würzt. Die Oberfläche bestreut man mit ger. Käse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Habicht ( af. Nauboögel. Fig. 12) . . . - (Taf. Eier I, Fig. 33)...... Habichtstorb............ Habichtsschwamm (Taf. Pilze I) .... Väckselmaschine........... UH
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Eiger bis Eilers Öffnen
-katholischen Kirche Bezeichnung für Heiligenbild. Eilau, s. Eylau. Eilbeck, Dorf im Hamburger Gebiet, südöstlich von Uhlenhorst, mit (1880) 7716 Einw. Eileiter (Oviductus), derjenige Kanal, welcher die reifen Eier vom Eierstock aufnimmt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0715, von Kieferhöhle bis Kiel Öffnen
die bleichgrünen Eier zu je 10-15 Stück an die Nadeln der Kiefer, selten der Fichte und Weimutskiefer, ab; nach 10-14 Tagen kriechen die Raupen aus, welche sich von den Nadeln der Kiefer nähren; sie sind bräunlichgrün, mit 5 gelben Längsstreifen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0738, Reptilien (Klassifikation) Öffnen
getrennt und immer Begattungsorgane vorhanden. Sonstige Geschlechtsunterschiede kommen nur bei einigen Eidechsen in der Form von Hautkämmen vor. Die Vereinigung beider Geschlechter ist stets eine wahre Begattung und führt zu einer Befruchtung der Eier
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Würgspinne bis Würmer Öffnen
bisweilen ganze Mahlzeiten. Er nistet im Busch niedrig über dem Boden und legt 5-6 gelbliche, grau, braun oder rot gezeichnete Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 43). In der Gefangenschaft erfreut er durch seinen mannigfaltigen Gesang, hält aber nur bei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 2) . XVI - (Taf. Eier 1, Fig. I)....... V Eiszeit, Kürtchen der Gletschergebiete . . V - Karte von Mitteleuropa u. 4 Textfig. XVII Ektropium (Taf. Augeutrankheit., Fig. 2) > II Ekzem (Taf. Hautkrankheiten, Fig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ... Froburg, Grafen (Taf. Wappen I, Fig. 2) Floments elettromagnetischer Radmotor (Taf. Elektromagnet. Kraftmaschinen, 4) Frösche, Tafel........... - (Blutkörperchen)......... - (Eier, Furchung :c.), 13 Textfignrm
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0711, von Unknown bis Unknown Öffnen
 375  dazu, folglich dürfte es auch wieder März-April werden, bis fie aufgebraucht smd. Augusteier sollen eigentlich die haltbarsten Eier sein. Ick kannte eine Landfrau, die solche Eier nur in Spreu oder Krüsch legte und sie Monate lang frisch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . Klaue (Bauwcfen).......... Klee (Taf. Futterstoffe)........ Kleeblatt und Klceblatttreuz, IX, 821 und Kle bogen (OautuMt), 7 Figuren. . . . Kleiber (Taf. Sperlingsvögel II) .... - (Taf. Eier I, Fig. 2)....... Kleie (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ - (Taf. Eier I, Fiq. 6-10)..... Eu en (Taf. Schmetterlinge II, 3 Fig.) . Eumeniden (Erinnyen)........ Euphorbiaceen, Fig. 1 - 3...... Nupl<0rbia O^s»liri8!di2.8(Taf.Giftpflanzeu I) - I^ktlivri8............ Europa/Fluh
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1024 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Leptinotarsa decemlipeata IX 574 Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555 Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126 - (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352 Leslies Dampf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0438, von Colorado-City bis Colossochelys atlas Öffnen
-Mountains) im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika, namentlich in den Thälern des Coloradoflusses, genannter Käfer, Doi-vpliora (oder I^eptiuotÄi'L^) äkcmn - liii^ta Ftt?/, welcher als Larve das Laub der Eolaneen, besonders der Kartoffeln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0158, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
166 5. Linzerli. 3/4 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. süße Butter, 1/2 Pfd. gest. Zucker, 1/2 Pfd. Mandeln, fein gemahlen, geschält oder ungeschält, 1 großes oder 2 kleine Eier, 1/2 Zitrone (Saft und Schale), und 100 gr gute Chokolade. Erst rührt man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0710, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wie das beliebte Kleienwasser, welches als Kopfwaschwasser gute Dienste leistet, erstellt wird? Von A. M. in M. Eibischtee. Welche Eigenschaften enthält dieser Tee; d. h. bei welchen Leiden wird er besonders angewendet? Von H. in I. Farbengeruch. Habe vor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0459, von Invalidenhäuser bis Isländische Litteratur Öffnen
, sind bis jetzt nur zum Teil Klagen laut geworden. Wie ausländische I. nach Europa geschleppt werden, so auch umgekehrt europäische ins Ausland, wie z. B. der Kohlweißling (Pieris rapae), der in Amerika eingeschleppt wurde und sich hier stark verbreitet